nach oben

Alles rund um Wachsausschmelzverfahren und Gusstechnik

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Feinguss

Hier finden Sie die häufigsten Fragen rund um das Thema Feinguss. Sollten Sie auch an dieser Stelle nicht die passenden Antworten finden, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder telefonisch.

  • Feinguss: Häufige Fragen

Wie funktioniert Feinguss?

Feinguss beschreibt ein Gussverfahren, das angewendet wird, um präzise und kleinteilige Gussteile zu fertigen. Das Feinguss-Verfahren läuft in mehreren Schritten ab. Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Feinguss-Verfahrens bei Bürstlein.

Was sind die Besonderheiten im Feinguss?

Das Feinguss-Verfahren bietet Vorteile in vielerlei Hinsicht. Bei vielen Anwendungen ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, dass sie durch Feinguss hergestellt wurden oder herstellbar sind. Im Vergleich zu anderen Methoden ist Feinguss jedoch deutlich wirtschaftlicher. Sowohl Prototypen als auch Serienfertigungen bildet das Feingussverfahren ab. Außerdem ist nahezu jede Stahllegierung möglich. Mehr zu den Merkmalen und Vorteilen von Feinguss finden Sie hier. 

Was wird mit Feinguss hergestellt?

Feinguss wird für die Herstellung einer Vielzahl hochpräziser Metallteile verwendet, die in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt werden können. In der Luft- und Raumfahrt kommen Feingussteile beispielsweise für Turbinenschaufeln, Triebwerksgehäuse, Strukturteile, Ventile und Halterungen zum Einsatz. In der Automobilindustrie werden sie für Motor- und Getriebekomponenten, Bremsen, Lenksysteme, Kraftstoffeinspritzung, Aufhängungen und andere kritische Bauteile eingesetzt. In der Medizintechnik werden Feingussteile beispielsweise bei der Herstellung von Implantaten, chirurgischen Instrumenten, Zahnimplantaten, Prothesen, Gelenken und anderen medizinischen Geräten verwendet. Und auch in anderen Branchen wie dem Maschinenbau, der Elektronik- oder Verteidigungsindustrie kommen Feingussteile zum Einsatz.

Welches Wachs ist für das Wachsausschmelzverfahren im Feinguss Prozess geeignet?

Für das Wachsausschmelzverfahren sind spezielle wachsartige Materialien erforderlich, die sich leicht verflüssigen und aus der Form entfernen lassen. Eine gängige Wahl für das Wachsmaterial im Feinguss ist sogenanntes "Wachsausschmelz-Wachs" oder "Feinguss-Wachs“, das die notwendigen Eigenschaften aufweist, um präzise und hochwertige Gussformen zu erstellen.

Feinguss-Wachs ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die jeweils für bestimmte Anforderungen und Anwendungen optimiert sind. Es gibt beispielsweise Wachse mit unterschiedlichen Schmelzpunkten, um den jeweiligen Gussprozess und die eingesetzte Metalllegierung zu berücksichtigen. Daneben gibt es spezielle Wachse für die Herstellung von dünnwandigen Teilen oder für den Einsatz bei hohen Temperaturen.

 

Was hat es mit "Lost Wax" auf sich?

Für die Herstellung keramischer Gussformen im Feinguss-Verfahren werden moderne industrielle Wachse und Formstoffe verwendet. In diese Formen wird anschließend das geschmolzene Metall gegossen. Nach Abschluss des Gießprozesses sind weder Modell noch die ursprüngliche Form vorhanden. Daher wird das Verfahren auch als „Lost Wax“, also „verlorenes Wachs“ bezeichnet. 

Woher kommt das Feinguss-Verfahren?

Das Feinguss-Verfahren lässt sich bereits auf die Bronzezeit zurückverfolgen. Die frühesten Aufzeichnungen stammen aus dem alten Ägypten sowie Mesopotamien, wo mithilfe des Verfahrens Schmuck und kleine Kunstgegenstände hergestellt wurden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Feinguss-Verfahren weiter und fand Einzug in viele verschiedene Kulturen. Die Römer nutzten das Feinguss-Verfahren beispielsweise für die Herstellung von Bronzeskulpturen. Im Mittelalter und der Renaissance wurde es für die Herstellung von Schmuck, Kunstwerken und religiösen Objekten verwendet.

Die industrielle Anwendung begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Seitdem hat sich Feinguss stets weiterentwickelt und ist heute ein hochspezialisiertes Verfahren zur Herstellung präziser Metallteile in verschiedenen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau, der Medizintechnik und vielen weiteren. Es ist inzwischen eine etablierte und weit verbreitete Methode zur Herstellung hochwertiger Metallteile, die Präzision, komplexe Geometrien und feine Details erfordern.

Wozu dienen Toleranzen im Feinguss-Verfahren?

Toleranzen für den Feinguss dienen als Grundlage für eine optimale wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Feingussproduzenten und dem Feingussabnehmer. Diese sollten darum nie enger gewählt werden, als es erforderlich ist. Die erzielbaren Genauigkeiten sind durch die Art der Modell- und Formherstellung bedingt. Sie sind außerdem abhängig von der Form und Größe des Gussstückes sowie von der durch die Gestaltung des Teiles gegebenen freien oder gehemmten Schwindung.

In unserer Broschüre finden Sie eine tabellarische Übersicht unserer Feinguss-Werkstoffe sowie der im Fertigungsprozess zulässigen Toleranzen. Bei Fragen und Informationsbedarf kommen Sie hier zu unserem Kontaktformular.

jetzt anrufen