Das Feinguss-Verfahren: Der AblaufWachsspritzformherstellungDie Form für den Guss wird gemäß Kundendokumentation hergestellt. Dabei stellen eine Zeichnung und/oder ein 3D-Modell die Grundlage für die Herstellung der Form dar. Im Formenbau verwenden wir die modernsten Technologien wie z.B. 5-Achs-Bearbeitungszentren sowie die neuesten CAD-Systeme. Eine optimal konstruierte und hergestellte Form ist die Grundlage für qualitätsgerechte Feingussteile. Durch den eigenen Werkzeugbau haben wir von Anfang an die Kontrolle über das Verfahren.
WachsmodellherstellungFür jedes Gussteil wird im Feinguss-Verfahren zunächst ein Wachsteil benötigt. Mithilfe von Maschine wird flüssiges Wachs in die entsprechende Form gespritzt. Anschließend montieren unsere fachkundigen Mitarbeiter die Wachsteile und das Aufbausystem präzise zu Wachstrauben zusammen.
GießformherstellungDie Wachstrauben werden in eine flüssige keramische Masse, den sogenannten Formstoffschlicker, getaucht und anschließend mit Feuerfeststoffen besandet. Das Keramiktauchen inklusive Trocknungszeit jeder einzelnen Schicht wird mehrmals wiederholt. So entsteht ein keramischer Mantel mit einer Dicke von ca. 7 mm. Anschließend finden das Wachsausschmelzen und das Brennen der Keramikformen statt. In Dampfautoklaven wird das Wachs aus den Keramikschalen herausgeschmolzen. Die leeren Keramikschalen werden danach bei ca. 1.000 °C gebrannt. Nach diesen Prozessschritten ist die Keramikschale fertig und bereit zum Feinguss. FeingießenDie kundenspezifische Metalllegierung wird im Induktionsofen geschmolzen und anschließend bei ca. 1.650 °C in die noch glühende Keramikschale eingegossen. Durch diese genauen teilespezifischen Temperaturen wird gewährleistet, dass im Feinguss auch dünne Querschnitte erreicht werden können. Darüber hinaus wird eine enorm hohe Werkstoffgüte und Oberflächenqualität erzielt. Auspacken und TrennenNach dem Erkalten des Gießmetalls wird die keramische Schale mit Drucklufthämmern abgerüttelt. Anschließend werden die Gussteile vom Gießsystem getrennt. Dabei achten wir im Sinne des verantwortungsvollen und nachhaltigen Ressourcenumgangs darauf, dass Stahlreste des Aufbausystems als Kreislaufmaterial im Gießprozess erneut verwendet werden. NachbearbeitungFür den Feinschliff wird die Restkeramik durch Sandstrahlen und Beizen restlos entfernt. Anschließend entfernen unsere fachkundigen Mitarbeiter die Angussreste durch Schleifen. WeiterbearbeitungJe nach Kundenwunsch werden die Feingussteile wärmebehandelt und/oder mechanisch weiterbearbeitet. Wir bieten Ihnen verschiedene Oberflächenbehandlungen an, darunter:
|